Wie viele Menschen falle ich nur zu gerne auf die neusten Abnehm- und Lebensmitteltrends herein. Eigentlich sollte ich es aus beruflichen Gründen besser wissen, aber ich höre nur zu gerne darauf, was sie mir sagen, und mache meist auch direkt mit. Jedes Jahr war mein Vorsatz abnehmen. Ich hatte zwar immer Normalgewicht, aber ein paar Pfunde weniger war immer das große Ziel. Warum da mit jetzt Schluss ist, verrate ich auf dem Weg zu dieser Erkenntnis. Doch der führte mich an vielen, leckeren bis grausamen Abnehm- und Sportstationen vorbei.
1. Etappe: Die Kohlsuppen-Diät
Die Kohlsuppen-Diät war eine der ersten längeren Diäten, die ich machte. Ich fand es toll. Frisches Gemüse, leckere Suppe und ein großer Vorteil: ich kann immer Suppe essen 🙂 Eigentlich alles ideal. Es lief auch ganz gut, ich hielt mich brav an alle Vorschriften und auch das ein oder andere Pfund purzelte. Doch die Diät hatte einen entscheidenden Nachteil: mein damaliger Freund und jetziger Mann. Er konnte den Kohlgeruch nicht ertragen und es kam ihm fast hoch, wenn er den Kochtopf öffnete oder die Küche betrat. Deswegen und natürlich NUR deswegen hatte ich ein Einsehen, verfehlte mein Ziel, sagte der Kohlsuppe auf Wiedersehen und rettete meine Beziehung 😉
2. Etappe: Die milde Ableitungsdiät
Ich bin ja ein bekennender Fernseh-Freund und habe, bevor ich meine Kinder bekam, wirklich viel Fernsehen konsumiert. Manchmal war es auch egal was – ich wollte unterhalten werden. Gerade die Frauenmagazine am Nachmittag waren da oft eine willkommene Abwechslung. Einmal ging es um die milde Ableitungsdiät MAD. Hatte ich noch nie gehört, aber mit Schlagworten wie Verbesserung der Allgemeingesundheit, Vorbeugung von Krankheiten und natürlich abnehmen, war ich sofort dabei. Schnell begeisterungsfähig wie ich bin, kochte ich direkt am selben Abend noch die Basensuppe. Für meine Verhältnisse war die Suppe doch sehr dünnflüssig, da ich lieber mehr Richtung Eintöpfe kochte, aber half ja nichts. Noch etwas gedünstetes Gemüse als Hauptgang und etwas Quark und Kräutertees zum Frühstück – das sollte klappen. Naja, nach drei Tagen hing mir die Suppe zum Hals raus. Der Geruch wurde immer säuerlicher, was nicht daran lag, dass die Suppe abgelaufen war, sondern Dasein persönliches Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten war. Es ging nichts und so fand ich mich mit Milchkaffee und Kuchen in der Sonne sitzend, genoß das Leben und begrub die MAD. Möge sie anderen Menschen mehr Erfolg bringen.
3. Etappe: Low Carb
Low Carb – das Wundermittel meiner Mutter. Die bösen, bösen Kohlehydrate mussten weg. Es war nach der Geburt meines Sohnes und ich wollte wieder in meine Hosen passen. Zwar hatte ich zwei Monate nach der Geburt nur noch drei Kilo mehr und fand das sehr gut. Doch als ich mit meiner Familie essen war, ich ein Dessert bestellte und meine Mutter und meine Oma mich vorwurfsvoll anschauten und im gleichen Augenblick sagten: „Du nimmst wirklich noch Dessert?“ wusste ich, dass es an der Zeit war zu handeln. Da ich mich sportlich noch etwas zurückhalten musste, entschied ich mich auch dafür, den in Verruf geratenen Kohlehydraten den Kampf an zu sagen. Gab schon einen Grund, warum die keiner so mochte. Wobei ich doch Backwaren in jeglicher Form liebte. Brot, Brötchen, auch Kuchen. Doch auch Pasta und Pizza fehlten mir. Ab sofort griff ich zu leckerem Eiweißbrot. Was geschmacklich – je nach Brot, eine echte Grenzerfahrung sein konnte und auch die Konsistenz glich eher einem Schwamm als einem Brot, aber der Speck musste weg. Nach dem ich mein Gewicht wieder erreicht hatte, wollte ich meine Freunde die Kohlehydrate aber nicht für immer aus meinem Leben verbannen und so stieg der Sportanteil und Pizza und Pasta hatten wieder Platz in meinem Leben.
4. Etappe: Jillian
Ich ging zwar ganz gerne joggen, aber das reichte nicht an sportlicher Aktivität. Als bei einer Frauenzeitschrift eine DVD-Beilage von Jillian Michaels dabei war, schmiss ich die Kiste an, mich in Sportklamotten und ab ging’s. Mich konnte nicht viel schocken, denn ich war schon mit den Programmen von David Kirsch oder Harley Pasternak vertraut. Das Sport-Programm von Jillian machte mir Spaß. Es war fordernd, kurz, knackig und effektiv. Ich mache es sogar heute noch gerne und es war super, um den Mittagsschlaf vom Baby effektiv zu nutzen. In meiner Begeisterung war schnell die DVD-Sammlung um sämtliche Programme von Jillian erweitert, die auch heute noch das DVD-Regal zieren.
5. Etappe: Gib mir Eiweiß!
Dem Fitnesswahn verfallen, musste jetzt auch die Ernährung daran glauben. Auf Instagram fing ich an Fitness-Influencern zu folgen. Ich wusste gar nicht, was es in diesem Bereich alles gab. Ich war auf Internetseiten und Shops, wo sonst wahrscheinlich nur professionelle Gewichtheber einkauften, aber hey: vielleicht zählte ich ja schon bald dazu. Etwas amerikanisch stand natürlich die obligatorische Plastikdose mit Whey. Auch handelsübliche Schokoriegel oder Snacks waren mir nicht mehr gut genug. Es musste natürlich Protein draufstehen. Und wie trank man ab sofort seinen Kaffee oder süßte den Magerquark? Genau mit Flav-Drops! Auch wurde auf der Couch abends die Tüte Protein Chips geknuspert, wie aber wirklich ganz okay schmeckten. Bei allem anderen hielt sich meine Begeisterung in Grenzen. Es gab bei sämtlichen Produkten super viele Geschmackssorten, auch konnte man aus einer Vielzahl von Anbietern wählen und es gibt bestimmt Leute, die das gerne tun und mögen. Doch mir war und es ist es einfach zu künstlich. So verließ mich auch am Ende des Tages auch die Extraportion Protein.
6. Etappe: Track That
Wer auf Instagram mal ein paar Fitness- und Diätexperten folgt, wie ich damals, weiß eins: auf das Kaloriendefizit kommt es an. Ist ja auch wirklich so. Also war es Zeit herauszufinden, wie denn so meine Kalorienbilanz aussah. Auch dafür fand ich sehr bald eine App und schon ging es los. Mein gab sein Ziel ein, wieviel Gewicht man in welcher Zeit verlieren wollte und schon sagte einem die nette App, wieviel Kalorien man pro Tag essen konnte. Das war easy, unkompliziert und gut. Motiviert tippte ich fröhlich mein Frühstück ein und ach du Schande: die Hälfte des Tagesbedarfs war schon verbraucht. Ab sofort kam keine Milch mehr in den Kaffee, Light-Produkte die erste Wahl und Spaziergänge, neben Gassi gehen mit dem Hund, wurden in den Tagesablauf integriert. Was ging, wurde zu Fuß erledigt, denn mit zunehmenden Schritten stieg auch die mögliche Anzahl der Kalorien, die ich an diesem Tag noch zu mir nehmen durfte. Hatte ich also abends noch richtig Hunger und wollte gerne noch eine Stulle essen, wurden die Schuhe geschnürt und der Marsch begann.
Auch wenn alle Methoden funktionierten und ich sie gerne machte, war ich noch nicht an meinem Ziel. Figur- und Gewichtstechnisch vielleicht, aber es sollte noch etwas geben, was erstens damals noch nicht so populär war wie heute und zweitens besser zur mir passt. Die Lösung zu diesem Rätsel, gibt es beim nächsten Mal 🙂 Werbung, da Namennennung